Inhalt
In der öffentlichen Verwaltung ist also für jeden Typ der passende Job dabei. Viele der Berufe sind krisensicher und echt systemrelevant.
Du hast übrigens auch oft die Möglichkeit, verbeamtet zu werden – das kommt auf den Beruf an. Ganz viele Infos zu Beamtenberufen, zu den Vorteilen als Beamter und zu den Voraussetzungen findest du in unserem Ratgeber.
Die meisten Berufe im öffentlichen Dienst gibt es im Bereich Verwaltung: Hier brauchst du Organisationstalent, gute Kommunikations-Skills und Bock auf einen Job im Büro. Der Umgang mit Daten und Tabellen und auch das eine oder andre Telefongespräch sollten dir keine Angst machen. Du kannst zum Beispiel eine allgemeine Verwaltungs-Ausbildung machen wie die zur Verwaltungswirtin oder dich direkt auf einen Bereich spezialisieren wie den Bereich Sozialversicherung.
Mehr Action als im Bereich Verwaltung gibt es natürlich als Polizistin oder Feuerwehrmann. In diesen Berufsfeldern setzt du dich grob gesagt für die Sicherheit der Bürgerinnen und Bürger ein. Du brauchst dafür eine gewisse körperliche Fitness und Belastbarkeit und gerade als Polizist auch eine gehörige Portion Durchsetzungstalent. Achtung: Für die Ausbildung zur Feuerwehrfrau wird oft schon eine Ausbildung vorausgesetzt.
Gehst du gerne mit Zahlen um, ist eine Ausbildung im Bereich Steuern, Finanzen und Versicherung bestimmt etwas für dich. Als Finanzwirt oder Steuerfachangestellte hast du schließlich täglich damit zu tun.
Die Justiz bietet ebenfalls einige interessante Job-Möglichkeiten: Justizfachwirte übernehmen zum Beispiel wichtige Aufgaben bei Gericht, während Justizvollzugsbeamte eher in Justizvollzugsanstalten tätig sind.
Für die meisten technischen Berufe in der öffentlichen Verwaltung brauchst du bereits ein abgeschlossenes Studium. Es handelt sich meistens um Laufbahnen als Beamter oder Beamtin. In der Bauverwaltung betreust du zum Beispiel den Bau öffentlicher Gebäude
Auch der Verfassungsschutz und der Zoll gehören zum öffentlichen Dienst. Entscheidest du dich für eine Ausbildung in einem der Bereiche, wirkst du zum Beispiel daran mit, verfassungsfeindliche Strukturen oder Verstöße gegen das Zoll- und Steuerrecht aufzudecken.
Es gibt insbesondere mehrere duale Studiengänge, die dich auf eine soziale bzw. beratende Tätigkeit im öffentlichen Dienst vorbereiten. Im dualen Studium Beratung für Bildung, Beruf und Beschäftigung lernst du zum Beispiel, andere Menschen zu ihrer Karriereplanung zu beraten. Als Sozialarbeiter wirst du in der Regel im Sozialamt einer Stadt eingesetzt.
Es gibt noch andere Berufe in der öffentlichen Verwaltung, die nicht so einfach einer Kategorie zugeordnet werden können. Das betrifft zum Beispiel die Ausbildung zur Hygienekontrolleurin, bei der du öffentliche Einrichtungen wie Krankenhäuser und Freibäder auf die Einhaltung von Hygiene-Standards überprüfst.
Eine Besonderheit ist, dass du nicht bei einem klassischen Unternehmen angestellt wirst, sondern bei einem öffentlichen Verwaltungsträger bzw. einer öffentlichen Behörde. Dein Arbeitgeber kann zum Beispiel eine Kommune, eine Landesverwaltung oder auch der Staat sein.
Als Beamtin oder auch als normale Angestellte im öffentlichen Dienst beginnst du meistens in einer bestimmten Laufbahn. Die heißen je nach Bundesland unterschiedlich. Am geläufigsten sind folgende Begriffe:
In welchen Dienst du einsteigst, hängt unter anderem von deinem Schulabschluss und der angestrebten Ausbildung bzw. dem dualen Studiengang ab. Mit einem Realschulabschluss kannst du beispielsweise im mittleren Dienst die Ausbildung zum Verwaltungswirt oder zur Verwaltungsfachangestellten machen.
Hast du das Abitur, ist vielleicht ein duales Studium Verwaltung etwas für dich. Du strebst dann eine Laufbahn im gehobenen Dienst an. Anschließend kannst du dich auf einen Arbeitsplatz im Büro freuen, schließlich wirst du in sämtlichen Verwaltungen des Bundes, der Länder und der Kommunen gebraucht – dazu zählen zum Beispiel die Stadtverwaltungen, der Bundesnachrichtendienst oder das Auswärtige Amt.
Manche Beamtenberufe kannst du übrigens nur mit einer abgeschlossenen Ausbildung oder mit Studienabschluss anfangen, zum Beispiel als Feuerwehrmann- oder -frau.
Welche Besonderheiten du als Beamter oder Beamtin in Deutschland hast, erfährst du in unserem Ratgeber zur Beamtenausbildung.
Schon gewusst? Regelmäßig handeln die Gewerkschaften mit den Arbeitgebern im öffentlichen Dienst neue Tarifverträge aus (zum Beispiel TVöD und TV-L). Darin sind deine Arbeitsbedingungen, insbesondere die Gehälter, ganz transparent festgelegt.
Grundsätzlich unterscheidet man in Deutschland drei Ebenen der öffentlichen Verwaltung:
Überall da kannst du als Azubi deine Karriere starten oder ein duales Studium machen. Du weißt jetzt also: In der öffentlichen Verwaltung gibt es unheimlich viele & unterschiedliche beruflichen Möglichkeiten!